Unsere Wanderausstellung
„Beweist durch die Tat, dass Ihr anders denkt!“
Der Widerstand der Weißen Rose
Eine Ausstellung
des Weiße Rose-Arbeitskreises Crailsheim e.V.
und des Stadtarchivs Crailsheim
Wir bieten Ihnen:
Bannerausstellung mit 18 Stelltafeln (Höhe 2 m, Breite 1 m)
Begleitheft für alle Besucher
Auf- und Abbau der Ausstellung
Eröffnungs- und Begleitvortrag (auf Wunsch)
Kosten:
Gebührenpauschale Ausstellung: 50 EURO
Begleitvortrag nach Vereinbarung
Ansprechpartner:
Ursula Mroßko Weiße Rose-Arbeitskreis Im Spitalgarten 2/2 Tel. 07951-44368 Mail: uschi.mrossko@gmx.de |
Folker Förtsch Stadtarchiv Crailsheim Marktplatz 1 Tel. 07951-403290 Mail: folker.foertsch@crailsheim.de |
Wanderausstellung „Weiße Rose“ Crailsheim
Crailsheim steht in einem besonderen Verhältnis zur Widerstandsgruppe „Weiße Rose“: Hans Scholl, der führende Kopf der Münchner Studenten, die sich mit Flugblättern und Wandparolen gegen das nationalsozialistische Unrechtsregime wandten und dafür mit ihrem Leben bezahlten, wurde ebenso in Crailsheim geboren wie Eugen Grimminger, der die Widerstandsgruppe maßgeblich unterstützte und als der Hauptfinanzier ihrer Aktionen gilt.
Seit Jahren wird deshalb in Crailsheim die Erinnerung an den mutigen Einsatz der Scholls und ihrer Mitstreiter(-innen) besonders gepflegt. Mehrere Erinnerungsorte in der Stadt ermöglichen die Annäherung an ihre Geschichte.
Neuestes Produkt der Auseinandersetzung mit der Geschichte der „Weißen Rose“ ist
die Wanderausstellung
„’Beweist durch die Tat, dass Ihr anders denkt!’
Der Widerstand der ‚Weißen Rose’“.
Erarbeitet vom Weiße-Rose-Arbeitskreis Crailsheim und dem Stadtarchiv Crailsheim wählt die Ausstellung einen neuen Zugang zum Thema. Im Mittelpunkt stehen nicht, wie sonst üblich, die Hauptakteure der Widerstandsgruppe und ihre Biografien, sondern ihre inhaltliche Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien der NS-Herrschaft, nämlich Diktatur, Rassismus und Krieg.
In besonderer Weise deutlich wird dabei der verbrecherische Charakter des NS-Systems, aber auch die Aktualität der Zielsetzung der „Weißen Rose“ und ihr eindringlicher Appell an Engagement und Zivilcourage, die auch heute noch für eine lebendige Demokratie unabdingbar sind.
Die Ausstellung stellen wir Ihnen für eine Präsentation in Ihrer Einrichtung gerne zur Verfügung. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei uns. Wir stehen für Nachfragen jeder Zeit zur Verfügung und übersenden wir Ihnen auch gerne weiteres Informationsmaterial.
Wanderausstellung
„Beweist durch die Tat, dass Ihr anders denkt!“
Der Widerstand der Weißen Rose


Inhaltlicher Aufbau der Ausstellung (Themen):
A) Einleitung
Tafel 1 – Titel (Download pdf )
Tafel 2 – Die Weiße Rose
Tafel 3 – Kampf gegen den Unrechtsstaat
B) Hauptteil Weiße Rose gegen NS-Ideologie
Tafel 4 – Gegen Diktatur und Führerprinzip
Tafel 5 – Selbstbestimmung statt „Volksgemeinschaft“
Tafel 6 + 7 – Jugenderziehung(Download pdf )
Tafel 8 – Freiheit statt Unterdrückung
Tafel 9 – Mitmenschlichkeit gegen Rassismus
Tafel 10 – Völkermord
Tafel 11 – Gegen Militarismus und Krieg
Tafel 12 – Völkerverständigung gegen Imperialismus und „Lebensraum“-Politik
Tafel 13 – „Totaler Krieg“
Tafel 14 – Entscheidung zum Widerstand
C) Aktualisierung
Tafel 15 – Die Ziele der Weißen Rose – noch heute aktuell
Tafel 16 – Lernen aus der Geschichte
Tafel 17 – Engagement und Zivilcourage
Tafel 18 – Crailsheim und die Weiße Rose